22. Mai 2021
Start: Rossfeld (Metzingen)
500 km / 10.000 hm
Feuchttücher – sie sind gering im Packmaß, Du kannst sie für kleines Geld beschaffen und wirst sie lieben lernen.
Herbst-Bikepacking am Rennsteig – der Plan hat Michi neugierig gemacht. Nein – so hätte ich den Artikel gerne angefangen… Nochmal: Herbst-Bikepacking am Rennsteig – damit habe ich Michi in den Ohren gelegen.
Das Badezimmer. Seine Ausstattung hängt natürlich immer etwas von der Jahreszeit ab. Wir haben Dir hier eine erprobte Liste an Produkten zusammengestellt.
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
212 km / 2.990 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
228 km / 1.260 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
220 km / 4.580 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
276 km / 1.490 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
277 km / 2.520 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
243 km / 1.490 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
226 km / 4.160 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
305 km / 1.970 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
245 km / 1.080 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
287 km / 2.910 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
214 km / 1.300 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
323 km / 730 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
305 km / 1.430 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
255 km / 4.020 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
260 km / 3.280 hm
Sommer 2021
Start: überall an der Strecke
250 km / 2.830 hm
11. Juli 2021
Start: Bayreuth
2.900 km / 56.500 hm
ganzjährig
Start: Hamburg
605 km / 2.500 hm
August 2021
Start: Münster
3.200 km / 25.000 hm
27. März 2021, 8:00 Uhr
Start: Hamburg
555 oder 666 km
11. März 2022, 00.01 Uhr
Start: Hamburg
1.003 km
8. August 2021
Start: Klotten
850 km / 15.000 hm
Sommer 2021
Start: Trebgast
750 km / 10.000 hm
August 2021
Start: Karlsruhe
1.000 km / 22.000 hm
13. Mai 2021
Start: Würzburg
600 km / 9.000 hm
4. Juli 2021
Start: Basel
1.652 km / 20.000 hm
15. Juni 2021
Start: Hofheim im Taunus
1.000 km / 15.000 hm
April 2021
Start: Frankfurt am Main
640 km / 7.000 hm
Du kannst mitnehmen, was Du willst. Du kannst zuhause lassen, was Du willst. Aber diese zehn Gegenstände solltest Du bei jeder Bikepacking Tour dabei haben!
Elektronik. Wird immer wichtiger. Ob Smartphone, Navigation, Beleuchtung, GoPro, Drohne oder was auch immer. Alles braucht Strom.
Packen. Das “richtige packen” ist so eine Sache. Da muss jeder für sich selbst das Ideal finden. Das kann man meist nur mit dem Sammeln von Erfahrungen. Dennoch gibt es einige Grundregeln, die Du beachten solltest.
Essen ist wichtig. Aber auch gleichzeitig ein schwieriges Thema. Da gehen die Meinungen auseinander. Hier schreibe ich über meine persönlichen Erfahrungen zum Thema.
Meist rüstet man sich für alle möglichen Krisenfälle rund um das geliebte Fahrrad. Meist packt man alles nach der Tour wieder aus und denkt sich “wie gut, habe ich nicht gebraucht!”. Nach dem fünften Mal sieht man nur noch das Gewicht, das man umsonst mitgeschleppt hat
Zelt? Biwak? Bushaltestelle? Baum? Durchfahren? Es gibt viele Möglichkeiten, durch die Nacht zu kommen. Gehen wir mal davon aus, Du möchtest nachts schlafen. Das ist erstmal vernünftig, dient der Regeneration und lässt Deinem Kopf Raum, die – hoffentlich großartigen – Eindrücke des vergangenen Tages zu verarbeiten.
Bad Tölz – Brennerpass – Jaufenpass – Bozen. Diese Stationen hatte ich für das letzte Wochenende auf dem Zettel. Fokus lag auf Gemütlichkeit, nicht auf Kilometerfressen oder Geschwindigkeit.
100 km und 1000 hm wollte ich am Sonntag fahren, um meine Vorfreude auf das nächste Wochenende etwas zu bändigen. Mit diesem Vorsatz aber ohne Streckenplan habe ich mich dann erst einmal auf das Fahrrad gesetzt.
Grenzsteintrophy. Kurz “GST”. Ich habe mich auf sie gefreut. Ein Stückchen war sie meine Rettungsinsel nach 96 Tagen Lockdown, Ausnahmesituation, Corona-Alltag. Leider nahm sie ein rasches Ende. Aber fangen wir von vorne an.
17. Juni 2021
Start: Dreiländereck
1.300 km / 20.000 hm
Nudelwasser. Wir alle sind es gewohnt, irgendwie Wasser nach Gefühl in einen Topf zu schütten, Salz nach Bedarf hinzuzufügen, Nudeln rein.
Trinkwasser: die Flaschen tagsüber leer getrunken und abends dann kein Wasser mehr zum Nudeln kochen. Blöd, oder?
Michael Lupow – der immer lächelnde YouTuber aus Nürtingen. Er wirkt anfangs leicht überzeichnet, wenn er mit ausgeprägter Gestik mit seinem Zuschauer spricht.
“Schwingt euch aufs Bike und Travel and Ride!” – wenn Du diesen Satz hörst, ist der Podcast vorüber. Der Podcast in hessischem Slang. Großartig!
Der Overnighter. S24O (sub-24-hour-overnight) -Modus. Der Kurzurlaub, das Mikroabenteuer zwischendurch. Eine großartige Gelegenheit, dem Alltag ohne lange Planung zu entfliehen. Isomatte, Schlafsack, aufgeladenes Smartphone und los.
Martin Moschek. Besser bekannt als “biketour-global”. Der absolute Klassiker. Der entspannte Wahl-Hamburger Martin Moschek, der lebt und leben lässt.
Der Podcast von Johanna Jahnke befasst sich mit dem Themengebiet Gravel, Fixedgear, Ultracycling und eben auch Bikepacking.
Sven Biketourer. Entdeckt habe ich ihn mit seinem ersten Video aus dem Jahre 2015.
Bikepacking-Fahrrad. Welches ist denn nun das richtige Vehikel dafür? Es gibt viele Fahrräder, die Du für Bikepacking nutzen kannst. Mittlerweile extrem viele.
So habe ich es mir vorgestellt: ein tief verschneiter Rennsteig am 1. Advent 2019. Und ich: mittendrin mit Fahrrad und Stirnlampe durch den Schneesturm kämpfend, ein Nachtquartier suchend. Ein echtes 24-Stunden-Abenteuer. So viel zur Phantasie.
335 Km. 2.990 Hm. So zumindest der Plan für meine Bikepacking-Tour. Ausgesucht habe ich meine Strecke über naviki.de – meine aktuelle Fahrrad-Navigation. Begonnen habe ich mit 370 Km, jetzt habe ich an der Route noch etwas gebastelt und bin endlich fertig.