Glossar
Es gibt ein paar "Szene-Begriffe", die Du kennen solltest. Das vereinfacht nicht nur das Verständnis im Gespräch mit anderen Bikepacking-Freunden, sondern auch die Produktrecherche.Arschrakete
Als Arschrakete wird oft die Satteltasche am Bikepacking Fahrrad bezeichnet. Ihre Raketenform gab ihr den liebevollen Namen. Sie gibt es von vielen Herstellern in verschiedenen Größen (bis zu 16,5 Liter Volumen bei der ORTLIEB Seat Pack L).
Bibs
Abkürzung für "bibshorts", englisch für Trägerhose, also eine Radhose mit Trägern.
Bivy
Abkürzung für Biwaksack. Minimalistischer Wetterschutz bei allen Outdoor-Aktivitäten. Hier gibt es von "Plastiksack" bis "kleines Zelt" ziemlich viel am Markt. Der Helium Bivy von Outdoor Research ist unser Favorit, es gibt aber auch günstige Einstiegsmodelle wie den LytHarvest Ultraleichtes Bivvy* mit 700g Gewicht.
Harness-System
Ein Harness-System ist ein Taschensystem aus zwei Teilen: der eine Teil ist am Lenker befestigt, die eigentliche Tasche wird an diesem System befestigt. Das erleichtert die rasche Entnahme der Tasche, man hat nicht so viel Arbeit mit Zurrbändern, Klettverschlüssen u.ä., wenn es z.B. bei Regen schnell gehen muss.
Lenkerrolle
Packtasche, die am Lenker befestigt wird.
SPD
Nicht nur eine Partei. In unserem Falle ist es eine Abkürzung für „Shimano Pedaling Dynamics“. Das wohl meist genutzte Bindungssystem: das Gegenstück zum Pedal nennt man "Cleats", die man am MTB-Schuh verschraubt.
Zwiebel-Prinzip
Das Zwiebel-Prinzip beruht auf drei Kleidungsschichten:
- Schweißtransportschicht "Base-Layer" (z.B. ein Merino-T-Shirt)
- Isulationsschicht "Mid-Layer" (Softshell-Jacke)
- Wetterschutzschicht "Outer-Layer" (z.B. Regenjacke)
Aerobars
Aerobars sind im Bikepacking stark verbreitet. Aerobars sind Lenkeraufsätze, die normalerweise zur Optimierung des Luftwiderstandes z.B. bei Triathlon-/Zeit-Fahrrädern. Im Bikepacking sind sie nützliche Abwechslung der Handposition auf langen Fahrten, es lassen sich Dinge wie Navi, Telefon, Licht & Co. daran montieren und mittlerweile auch spezielle hierfür entwickelte Bikepacking-Taschen wie z.B. von Apidura.
ITT-Fahrt
Eine ITT (Individual Time Trial)-Fahrt ist eine Fahrt, die keinen bestimmten Zeitpunkt als Start hat. Du kannst sie das ganze Jahr fahren, wann immer Du möchtest. Das entbindet Dich in der Regel natürlich nicht von den Rahmenbedingungen der Tour (Kodex, eventuelle Zeitmessung, etc.). Kurz: Individual Time Trial = Einzelzeitfahren